Ergotherapie bei Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis
Jüngere und ältere Menschen können rheumatologisch erkranken, sogar bei Kindern kann eine Form der Arthritis auftreten.
Verordnungsgrund für eine ergotherapeutische Therapie ist häufig eine akuter Krankheitsschub.
Viele Patienten leiden zusätzlich unter verschiedenen anderen Erkrankungen und Funktionseinschränkungen.
Der ganzheitliche Behandlungsansatz der Ergotherapie sowie unsere ständigen, umfangreichen fachlichen Fortbildungen und somit erreichten Zusatzqualifikationen ermöglichen uns, auf die vielfältigen Anforderungen in der Behandlung einzugehen.
Erscheinungsformen
- Entzündungsrheuma - chronische Arthritis oder Polyarthritis (ein oder mehrere Gelenke betreffend),
- Juvenile (Kinderalter betreffend) idiopathische Arthritis
- Spondylitis ankylosans (Bechterew`sche Erkrankung)
- Verschleißrheuma
- Arthrosen z.B. der Fingergelenke,
- Rhizarthrose (das Daumensattelgelenk betreffend),
- Arthrosen der großen Gelenke z.B. Schulter-, Hüft-, Kniegelenke
- Weichteilrheuma - vielfältige Formen, z.B. Tendopathie, Fibromyalgie
Was kann Ergotherapie bei Rheuma?
Die Behandlung umfasst ein breites Spektrum an Maßnahmen, die durch entsprechend geschulte Ergotherapeuten/ -innen durchgeführt werden.
Motorisch- funktionelle Behandlungen
Ziele:
- Stärkung der größtmöglichen Selbstständigkeit in der Eigenversorgung in allen Bereichen der persönlichen, häuslichen, schulischen und beruflichen Lebensführung
Maßnahmen:
- ausführliche Befunderhebung
- Analysieren der Arbeits- und Bewegungsabläufe
- Training von Alltagsaktivitäten durch veränderte Verhaltensweisen und Handlungsabläufe
- Stärkung vorhandener Fähigkeiten
Weitere Ziele:
- Schmerzreduzierung
- Verbesserung und Erhalt der Beweglichkeit, Muskelkraft, Ausdauer und Sensibilität
Behandlungsziele
Maßnahmen:
- Gelenk- und gewebegerechte Mobilisation
- Unterschiedliche Entspannungstechniken
- Thermische Anwendungen
- Besserung der gestörten Grob- u. Feinmotorik
- Herstellung und Anpassung von speziellen Hand- u. Armschienen
- Eigentraining zur Umsetzung der Therapieinhalte und Kontrolle derselben
Ziele:
- Stabilisierung und Besserung der Leistungsfähigkeit
- Erlernen und Umsetzung von fördernden Handlungsabläufen
- Kompensationstraining
Maßnahmen:
- Beratung bzgl. geeigneter Hilfsmittel und Änderungen im häuslichen, schulischen oder beruflichen Umfeld, ggf. Anpassung von Hilfsmitteln
- Beratung u. praktische Übungen im Rahmen des Gelenkschutzes (richtiges Bewegungs-, Belastungs- und Ruheverhalten).
- Psychosoziale Therapie zur Krankheitsbewältigung
Wir behandeln in Einzel- wie auch in Gruppentherapien und führen natürlich auch Hausbesuche durch.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder einen Termin vereinbaren möchten, nehmen Sie bitte Telefonisch oder per Email Kontakt zu uns auf.